„Prävention ist Chefsache“
Die Kommunale Kriminalprävention lebt vom aktiven Ein- und Voranbringen. Im Schulterschluss können wir die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität noch besser voranbringen. Die altbekannte Formel „Prävention ist Chefsache“ ist dabei nach wie vor zu unterstreichen – das leben wir auch innerhalb des Landespolizeipräsidiums. Die GeZ KKP schafft in ihrer Koordinierungsfunktion einen Überblick zu Projekten und Institutionen, fördert die Vernetzung und den Austausch und stellt hilfreiche Informationen zur Verfügung. Die Polizei vor Ort begleitet die dortigen Projekte und Gremien und bringt ihr Expertenwissen ein. Sicher ist nämlich auch: Die gemeinsame interdisziplinäre Beratung von Problemstellungen ermöglicht umfassendere Lösungen, als sie isoliert durch einzelne Sicherheitsakteure wie die Polizei stattfinden kann. Packen wir es an – Seite an Seite!
Kommunale Kriminalprävention
Die Kommunale Kriminalprävention (KKP) versteht sich als institutionalisierte Vernetzung aller beteiligten Stellen sowie Akteurinnen und Akteuren, um lageorientiert auf individuelle Probleme reagieren zu können.
Mit diesem Anspruch entwickelt die KKP themenübergreifende Projekte und Maßnahmen, die unmittelbar vor Ort auf die Sicherheit im öffentlichen Raum wirken und zur Reduzierung und Verhinderung von Kriminalität beitragen.
Neben allen bestehenden staatlichen Möglichkeiten ist das Ziel der KKP, die Sicherheitslage lokal zu verbessern und der Angst der Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität entgegenzuwirken.
Aufbau und Struktur der GeZ KKP

Schwerpunktsetzung
•Umsetzung durch die GeZ KKP

Ziele
•Professionsübergreifender Vor-Ort-Ansatz gegen Kriminalität

Aufgaben
•Initiierung, Entwicklung, Bewertung, Begleitung und Unterstützung von Präventionsprojekten
•Identifizierung landesweiter Schwerpunkte

Lenkungsgremium
•Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
•Regierungspräsidenten/-innen
•Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus
•Vertreter der Zivilgesellschaft
•Landespolizeipräsidium

Leitung und Geschäftsstelle
•Innenministerium BW
Mitglieder•Kultusministerium
•Sozialministerium
•Justizministerium
•Verkehrsministerium
•Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen •RPen (S, TÜ, FR, KA)
•KLV (LKT, ST, GT)
•HfPol BW
•LKA BW

Ansprechpartnerinnen und -partner vor Ort
Unsere Partner
Erreichbarkeit
Tel.: 0711 231 5550
E-Mail: GeZ-KKP@im.bwl.de
Adresse
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Deutschland