Jahresbericht der GeZ KKP für das Jahr 2021
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte und Projekte der GeZ KKP in 2021. Er dient der Information einer interessierten Öffentlichkeit und der Unterrichtung der Mitglieder des Lenkungsgremiums und der GeZ KKP.
Den vollständigen Jahresbericht haben wir für Sie als pdf-Dokument oder als ePaper.
Ausgabe 02/2022 – Newsletter KKP Kompakt
Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.
Hier erhalten Sie die zweite Ausgabe 02/2022.
Ausgabe 01/2022 – Newsletter KKP Kompakt
Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.
Hier erhalten Sie die erste Ausgabe 01/2022.
Eine Kooperation der Gemeinsamen Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention (GeZ KKP) mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg und dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg(konex).
In den vier Folgen der Live-Konferenzen sprechen Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen, Aufgaben und Chancen im Themenfeld KKP – über die „KnacKPunkte“. Auch Aspekte der Extremismusprävention, die zunehmend ebenfalls in lokalen Ansätzen wichtig werden kann, fließen ab Folge 2 ein.
Hier gelangen Sie zu den Aufzeichnungen der bisherigen Folgen.
Ausgabe 03/2021 – Newsletter KKP Kompakt
Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.
Hier erhalten Sie die dritte Ausgabe 03/2021.
Kommunale Kriminalprävention und (dialogische) Bürgerbeteiligung
Die kooperative Seminararbeit im Seminar „Politische Beteiligung und Legitimität“ (Wintersemester 2020/2021) des Institus für Sozialwissenschaften (SOWI I) der Universität Stuttgart beleuchtet Ansatzpunkte für dialogische Bürgerbeteiligung in der Kommunalen Kriminalprävention (KKP).
Eine Zusammenfassung, weitere Informationen und den gesamten Abschlussbericht finden Sie hier.
Ausgabe 02/2021 – Newsletter KKP Kompakt
Die GeZ KKP informiert mit dem Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.
Hier erhalten Sie die zweite Ausgabe 02/2021.
Ausgabe 01/2021 – Newsletter KKP Kompakt
Die GeZ KKP informiert mit dem neuen Newsletter KKP Kompakt in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte und interessante Maßnahmen, Projekte sowie Termine mit Bezug zur Thematik KKP.
Hier erhalten Sie die erste Ausgabe 01/2021.
Eine Handreichung für Akteurinnen und Akteure der Kommunalen Kriminalprävention
Ein Grundprinzip der Kommunalen Kriminalprävention ist die Bürgerpartizipation. Die wohl unmittelbarste Form der Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die kommunale Prävention ist deren Be-fragung. Sicherheitsbefragungen stellen damit ein zentrales Element der Kommunalen Kriminalprävention dar. Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg entwickelte das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration diese Handreichung mit wesentlichen Aspekten zur Bedeutung und zur Durchführung von Sicherheitsbefragungen sowie zur Umsetzung der Ergebnisse. Die Handreichung wird den Stadt- und Landkreisen in ihrer Koordinierungsfunktion zur Verfügung gestellt.
Zur Handreichung Sicherheitsbefragung
Weitere Links:
FAQs zur Sicherheitsbefragung
Sicherheitsaudit-2020
Fragebogen Pforzheim
Sicherheitsbericht zur Kriminalitätsentwicklung in Baden-Württemberg 2020
Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration bietet mit dem Sicherheitsbericht des Jahres 2020 umfassende und transparente Informationen zur Sicherheitslage in Baden-Württemberg. Der Bericht basiert auf den Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik, der daraus resultierenden strategischen Ziel- und Schwerpunktsetzung, auf weiteren Erkenntnissen zu besonderen Kriminalitätsformen und der Politisch motivierten Kriminalität sowie zur Verkehrssicherheitslage. Es finden sich auch Informationen zu herausragenden Ereignissen des vergangenen Jahres und zu dem, was die Polizei präventiv unternimmt, um Kriminalität erst überhaupt nicht aufkommen zu lassen.
Zum Bericht:
Sicherheitsbericht 2020
Sicherheitsbericht 2020
Zwei Informationsblätter für eine sichere Nachbarschaftshilfe im Zusammenhang mit dem Corona-Virus
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat aufgrund der aktuellen Entwicklung angeschlossene Informationsblätter erstellt. Diese enthalten sowohl für Hilfsorganisationen als auch für Hilfesuchende Tipps und Ratschläge, wie eine Nachbarschaftshilfe sicher funktionieren kann.
Zu den Informationsblättern:
Nachbarschaftshilfe – Tipps für HILFSORGANISATIONEN
Nachbarschaftshilfe – Tipps für HILFESUCHENDE
Informationsblätter Nachbarschaftshilfe

Erreichbarkeit
Tel.: 0711 231 5550
E-Mail: GeZ-KKP@im.bwl.de
Adresse
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Deutschland