Unsere Schwerpunkte

Kinder und Jugendliche vor Gewalt schützen
Schwerpunktthema 2025
Mit Beschluss des Lenkungsgremiums stehen für das Jahr 2025 die Themenfelder „Kinder und Jugendliche vor Gewalt schützen" und "Communities That Care“ (CTC) als Schwerpunktthemen im Fokus der Arbeit der GeZ KKP.

Communities That Care (CTC)
Schwerpunktthema 2025
Auch im Jahr 2025 wird mit „Communities That Care“ (CTC) ein Themenschwerpunkt der GeZ KKP sein. CTC ist eine Planungsmethode, mit der Kommunen, Gemeinden und Stadtteile Rahmenbedingungen für ein gesünderes und sichereres Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen schaffen können. Die Umsetzung der Rahmenstrategie CTC in einer Kommune erfolgt in fünf aufeinander aufbauenden Phasen. Durch die Anwendung werden Kommunen befähigt, wirksame Angebote der Gewalt-/Suchtprävention und Entwicklungsförderung bedarfsgerecht auszuwählen und nachhaltig umzusetzen.
Seit April 2023 begleitet die GeZ KKP als Landesmultiplikator ein auf zwei Jahre angesetztes CTC-Pilotprojekt mit dem Landkreis Lörrach.

Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Schwerpunktthema 2024
Auch wenn dieses Thema im Jahr 2025 keinen Schwerpunkt mehr der Arbeit der GeZ KKP bildet, werden die noch offenen Maßnahmen in diesem Themenbereich weiter angegangen. Umgesetzte Maßnahmen und andere Neuigkeiten zum ehemaligen Schwerpunktthema „Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst“ werden jeweils hier veröffentlicht.

Städtebauliche Kriminalprävention und integrierte Stadtentwicklung
Schwerpunktthema 2023
Mit Beschluss des Lenkungsgremiums stand für 2023 das Themenfeld „Städtebauliche Kriminalprävention und integrierte Stadtentwicklung“ als Schwerpunktthema im Fokus der Arbeit der GeZ KKP.
Es wurden bereits verschiedene Maßnahmen angestoßen, die auf insgesamt drei Säulen fußen
Ausbau einer Kooperationsstruktur und aktive Beteiligung der Polizei mit dem Ziel, kriminalpräventive Aspekte bereits bei der Planung von städtebaulichen Vorhaben zu berücksichtigen. Hierzu fanden bereits Gespräche mit den Regierungspräsidien und dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg statt.
Erarbeitung eines neuen Fortbildungskonzepts SKP, um die Qualifizierung innerhalb der Polizei zu ermöglichen und pro Polizeipräsidium je eine zentrale Ansprechperson (eine Multiplikatorin bzw. einen Multiplikator) vorzuhalten, an die sich Kommunen wenden können. Die ersten Schulungsveranstaltungen fanden im September und Oktober 2023 statt.
Bereitstellung neuer Materialien für die Praxis (Leitfaden zur Durchführung von Orts- und Stadtteilbegehungen mit unterschiedlichen Zielgruppen, bundesweiter Ratgeber zur Formulierung von Stellungnahmen in der Bauleitplanung und Handreichungen zum Thema SKP).